
Autor*innen
Eine Übersicht unserer Autor*innen





























Prof. Dr. Harald Baumeister ist seit 2015 Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Klinischer Leiter der psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Ulm. Das Forschungskonzept seiner Abteilung vertritt einen interdisziplinären Ansatz zur versorgungsnahen Erforschung psychischer und psychosomatischer Störungen mit den Schwerpunkten Digital Mental and Behavioral Health, Psychotherapieprozessforschung, Somato-Psychologie und Versorgungsforschung (www.uni-ulm.de/in/psy-klips/forschung/forschung). Er ist Teil der Deutschen Zentren für psychische Gesundheit (DZPG) und Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) sowie Sprecher verschiedener E-Health-Interessensgruppen und Mitglied der Digitalen Agenda der Bundespsychotherapeutenkammer.

Apl. Prof. Dr. Jutta Billino ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) mit Zusatzbezeichnung „Klinische Neuropsychologie“ (PTK Hessen), vertritt an der Justus-Liebig-Universität die Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie und leitet dort die Neuropsychologische Hochschulambulanz als Teil der Verhaltenstherapeutischen Ambulanzen. Berufspolitisch setzt sie sich für eine Verbesserung der Repräsentanz des Gebiets an den Universitäten und die Umsetzung der Weiterbildung ein.

Karolin Blattmann (M. A. Klinische Psychologie, Dipl.-Wi.-Ing.) ist Research Fellow an der IPU Berlin und in psychoanalytischer Ausbildung. In ihrer Forschung untersucht sie aus intersubjektiver Perspektive emergente Momente und ihr Veränderungspotential in Psychotherapien.

Prof. Dr. Barbara Cludius leitet die Arbeitsgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters an der Universität Bremen und ist Ko-Leitung der Psychotherapeutischen Universitätsambulanz über die Lebensspanne (PULS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung transdiagnostischer Risikofaktoren (Perfektionismus und Emotionsregulation) sowie die Entstehung und Therapie der Zwangsstörung.

PD. Dr. rer. nat. Dr. rer. medic. Jan Christopher Cwik ist aktuell Vertretungsprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke (beurlaubter Postdoktorand am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln). Er ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut (VT, TP, ST; Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche) und forscht unter anderem zu diagnostischen Prozessen und Fehlern in der klinischen Psychologie sowie zur Entwicklung und psychometrischen Überprüfung von diagnostischen Instrumenten.

Prof. Dr. Jakob Fink-Lamotte ist Junior-Professor für Klinische Psychologie an der Universität Potsdam und Psychologischer Psychotherapeut (VT). Er forscht unter anderem zur Diagnostik sowie zu aufrechterhaltenden Faktoren und therapeutischen Interventionen bei Zwangsstörungen. (Foto: Tobias Hopfgarten, Universität Potsdam)

Prof. Dr. Melanie S. Fischer ist Qualifikationsprofessorin für Klinische Paar- und Familienpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und Psychologische Psychotherapeutin (VT). Sie forscht unter anderem zur Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen im Paar- und Familienkontext sowie zur Entwicklung paarbasierter psychotherapeutischer Interventionen.

Prof. Dr. Edgar Geissner, Dipl.-Psych., Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Psychologischer Psychotherapeut und als Dozent und Supervisor wie auch als Supervisor*innenausbilder tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Diagnostik, Outcome-Messung und in der Erfassung differentiell-psychologischer Effekte von Psychotherapie.

Prof. Dr. Andreas Hamburger, Psychoanalytiker (DPG/IPA), lehrt Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der IPU Berlin. Forschungsschwerpunkte sind Szenisch-Narrative Mikroanalyse, Filmpsychoanalyse, psychoanalytische Supervision und Soziales Trauma.

Kalaidos Fachhochschule
Jungholzstrasse 43
CH-8050 Zürich
Prof. Dr. Michael P. Hengartner ist Professor für klinische Psychologie an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich, wo er hauptsächlich Fragen zur psychischen Gesundheitsversorgung und zur Epidemiologie psychischer Störungen erforscht. Er war zudem als Psychotherapeut tätig und arbeitete als Expertengutachter u. a. für den Europäischen Forschungsrat (ERC) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Fachbereich Psychologie
Ostbahnstraße 10
76829 Landau
Fachbereich Psychologie
Ostbahnstraße 10
76829 Landau
Dr. Philipp Herzog, Dipl.-Psych., PP (VT), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters am Fachbereich Psychologie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Nach mehrjähriger praktischer Tätigkeit in verschiedenen Ambulanzen und Kliniken, insbesondere mit Patient*innen mit trauma- und belastungsbezogenen, dissoziativen und Persönlichkeitsstörungen, liegen seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte vor allem in der Psychopathologie und Psychotherapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

89081 Ulm
89081 Ulm
Dr. Mareike C. Hillebrand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Ulm und Psychotherapeutin in Ausbildung an der Psychotherapie-Ambulanz des Universitätsklinikums Ulm (Schwerpunkt: Kognitive Verhaltenstherapie). Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung psychischer Gesundheit, die Entwicklung und Evaluierung von Messmethoden für vulnerable Stichproben und die Implementierung dieser in digitalen Kontexten. Sie ist Mitglied des ECS-Boards der Deutschen Zentren für psychische Gesundheit (DZPG).

Prof. Dr. Rafaële J. C. Huntjens ist Professorin für Experimentelle Klinische Psychologie mit besonderem Schwerpunkt auf traumabezogenen Störungen am Fachbereich für Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie der Universität Groningen (Niederlande). Sie ist außerdem Direktorin der Graduiertenschule einschließlich des Promotionsprogramms und des Forschungsmasters Verhaltens- und Sozialwissenschaften der Universität Groningen. Zudem war sie Mitglied des niederländischen nationalen Komitees zur Entwicklung klinischer Leitlinien für dissoziative Störungen und ebenso für trauma- und belastungsbezogene Störungen.

Dr. Tim Kaiser, M. Sc. Psych., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung der Freien Universität Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation und der Entwicklung von Monitoring- und Feedbacksystemen in der Psychotherapie, außerdem bei internetbasierten Interventionen und Forschungsmethoden.

Leitung der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie
Wallstraße 3
55122 Mainz
Leitung der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie
Wallstraße 3
55122 Mainz
Dr. Mathias Klinghammer ist Psychologischer Psychotherapeut (VT) mit Zusatzbezeichnung „Neuropsychologischer Psychotherapeut“ (LPK RLP). Er ist geschäftsführender Leiter der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, vertritt dort die Neuropsychologie in der Lehre und engagiert sich für die neuropsychologische Weiterbildung.

Dr. Stefan Koch, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut; er ist Leitender Psychologe an der Schön Klinik Roseneck sowie als Supervisor und Weiterbildungsbefugter in Erwachsenenpsychotherapie tätig. In der Forschung beschäftigt er sich mit beruflichem Stress und psychischen Erkrankungen, mit Zwangsstörungen und mit Psychotherapieevaluation.

Prof. Dr. Volker Köllner ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und ärztlicher Direktor des Reha-Zentrum Seehof. Zudem ist er Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.

Dipl.-Psych. Jurian Krupp ist Psychologischer Psychotherapeut, freier Dozent und forscht an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin zu Mentalisierung und psychologischer Mentalität. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von Forschung und Praxis zur gegenseitigen Bereicherung.
PD Dr. Franziska Kühne ist Psychologische Psychotherapeutin und leitet die Psychologisch-Psychotherapeutische Ambulanz der Universität Potsdam. Sie forscht zu Zwangsstörungen und im Bereich Ausbildungs- und Kompetenzforschung.

Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow
Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow
Dr. Alexa Alica Kupferschmitt ist als leitende Psychologin und Psychotherapeutin im Reha-Zentrum Seehof tätig und forscht an der Charité Berlin zum Thema Post-COVID-Syndrom.

Celina L. Müller (M. Sc. Psychologie) ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Würzburg tätig. In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Entstehung, Aufrechterhaltung und Diagnostik von Zwangsstörungen, mit besonderem Fokus auf den Einfluss der Emotionsregulation.

12163 Berlin
12163 Berlin
Dipl.-Psych. Thorsten Padberg ist Psychologischer Psychotherapeut und Magister der Philosophie. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Fach- und populärwissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.

Tatjana Paunov (M. Sc. Psychologie) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam. Sie forscht zu den Themen Zwangsstörungen, Ausbildungs- und Kompetenzforschung.

MSc Andri Rennwald ist klinischer Psychologe und forscht im Rahmen seines Doktorats an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zum Thema Entzugssymptome beim Absetzen von Antidepressiva. Neben seiner Forschung ist er als Psychotherapeut tätig.

Prof. Dr. Manfred Schmitt, Dipl.-Psych., ist Professor i. R. für Diagnostik und Differentielle Psychologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. bei den Themen Statistik und Evaluation, Diagnostik der Depression, Moderatorvariablen und Emotionen (Angst, Ärger, Eifersucht, Schuldgefühle, Ekel).

53894 Mechernich
53894 Mechernich
Dr. phil. Dipl.-Psych. Angela Schrameier leitete von 1995 bis 2000, also während des Ringens um das Psychotherapeutengesetz, die Geschäftsstelle des Verbands Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP) im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Nach ihrer Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und der Zusatzqualifikation in „Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen“ arbeitet sie in eigener Praxis als Verhaltenstherapeutin für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Eifel.

Prof. Dr. Patrizia Thoma ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) mit Zusatzbezeichnung „Klinische Neuropsychologie“ (PTK NRW). Sie leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Boris Suchan das Neuropsychologische Therapie Centrum an der Ruhr-Universität Bochum und vertritt die Neuropsychologische Psychotherapie in Forschung und Lehre. Sie engagiert sich berufspolitisch für die Umsetzung der neuropsychologischen Weiterbildung, auch in Verzahnung mit einer wissenschaftlichen Qualifizierung.

Prof. Dr. Renate Volbert ist Professorin für Rechtspsychologie mit Schwerpunkt Aussagepsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin und tätig als forensisch-psychologische Sachverständige. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen, Suggestion und Methoden der Befragung bei Verdacht auf Missbrauch und Misshandlung.

Dipl.-Psych. Tilo Zotschew ist als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig. In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit dem Zusammenhang von Perfektionismus, Psychopathologie und Lebenszufriedenheit.